mail@simtecto.de

Konzepte für Energie und thermischen Komfort

Energiekonzepte definieren in einer interdisziplinären Betrachtungsweise die grundlegenden Parameter der Gebäudehülle, der passiven und aktiven Maßnahmen zur Klimatisierung sowie der Energieversorgung.

Aus der breiten Palette von Maßnahmen, die heute zur Gestaltung energieeffizienter und komfortabler Gebäude und Räume zur Verfügung steht, wird die jeweils optimale Kombination ermittelt. Dazu werden verschiedene Simulationswerkzeuge eingesetzt, die dann z. B. als Basis zur Berechnung des Energiebedarfs und zur Beratung für energieeffizientes Bauen und thermischen Komfort dienen.

Unsere Leistungen erstrecken sich von der Wettbewerbsbegleitung über die verschiedenen Planungsphasen bis zur Bauausführung, wobei nur eine frühzeitige Einbindung die Optimierung grundlegender Gebäudeparameter ermöglicht. Im weiteren Verlauf sorgen wir dafür, dass beschlossene Konzepte erfolgreich umgesetzt werden und das fertige Gebäude die anvisierten Zielstellungen auch tatsächlich erreicht.

Energiekonzept Schulgebäude
Energiekonzept Schulgebäude

Thermischer Komfort

Gebäudekühlung mit erneuerbarer Energie (Detailplanung)

Gebäudekühlung mit erneuerbarer Energie (Trassenführung)

Ausgewählte Referenzen

ISA International School Augsburg
Bauherr und Auftraggeber

Stadtsparkasse Augsburg

Baumaßnahme

Thermische Ertüchtigung des Schulgebäudes für den Sommerfall

Projektzeitraum

2012

Leistung

Konzeptentwicklung, Thermische Gebäude- und Anlagensimulation

Der Nutzer des Gebäudes, die International School Augsburg, klagte über hohe sommerliche Temperaturen von über 40 °C im Atrium und in den Unterrichtsbereichen. Das zu entwickelnde Sanierungskonzept musste einen engen Kosten- und Terminrahmen (Schulferien) einhalten, eine deutliche Verbesserung der Temperatursituation garantieren und zugleich möglichst energieeffiziente Lösungen aufzeigen. Wir haben denkbare Lösungen auf ihre unter den gegebenen Rahmenbedingungen technische Machbarkeit untersucht und ihre Wirksamkeit durch Thermische Gebäude- und Anlagensimulation überprüft. Einige der bearbeiteten Themen waren: Ertüchtigung und Erweiterung des Sonnenschutzes, Nutzung der Fußbodenheizung des Atriums für die Kühlung im Sommer, Ertüchtigung der vorhandenen Lüftungsanlage Atrium, Überströmung von Luft aus dem (gekühlten) Atrium in die Unterrichtsräume, Umluftkühler in den Unterrichtsräumen, Grundwassernutzung für die Gebäudekühlung (Brunnen) und Nachrüstung einer maschinellen Kälteerzeugung.

Merck KGaA, Darmstadt – Neubau Translational Science Center (TSC)

in Bearbeitung